Schlagwort-Archive: Formosa

Formosa (Taiwan) Oolong Pinglin Paochung Ernte 1994

Formosa (Taiwan) Oolong Pinglin Paochung Ernte 1994

Wenn Tee zu einer Sammelleidenschaft ausartet, dann häuft man massenweise Tee-Samples an. Anfangs behält man noch den Überblick, bald darauf ist man sich bei dem ein oder anderen Tee nicht mehr sicher, woher man den eigentlich hat und nach ein paar Jahren weiß man bei einem beachtlichen Teil der Tees nicht mehr die Umstände des Erwerbs. So auch bei diesem hier.
Zum Glück ist das Sample beschriftet, somit weiß ich zumindest, dass ich es entweder selbst gekauft oder als Zugabe von Henning Schmidt bekommen habe. Meine Ehefrau kommt auch infrage, da sie mir mal ein Sample-Päckchen spendierte.
Wie auch immer, Oolong finde ich als Kategorie am spannendsten, weil es eine unüberschaubare Vielfalt an Herstellungsverfahren gibt. Sie führen dazu, dass Oolong entsprechend differenziert ausfallen und es speziell in dieser Kategorie sehr viel zu entdecken gibt. Hier haben wir es mit einem Paochung (auch Baozhong) aus Taiwan zu tun. Die meisten Oolong aus Taiwan haben ein gerolltes Blatt, der Paochung sieht im Vergleich dazu wilder aus. Mich spricht das an.
Ursprung
Ursprünglich wurde dieser Tee natürlich in China hergestellt, doch schon ab dem späten 19. Jahrhundert hat man auch in Taiwan damit begonnen, diesen Tee systematisch herzustellen. Damals wurde der Tee noch aromatisiert und ausgerechnet unter japanischer Besatzung (1895-1945) sind neue Verarbeitungsmethoden entstanden, die den Paochung so aromatisch machten, dass man fortan auf die Aromatisierung verzichtete. Da der Tee vor allem in Japan populär wurde, dehnte sich die Produktion von Nangang auf die Nachbarregion Wenshan aus. Ein Teil der Wenshan-Region war bis in die 1990er auch Pinglin. Da Pinglin nicht mehr zu Wenshan gehört, spricht man hauptsächlich von zwei Paochung-Anbauregionen: Wenshan und Pinglin.

Oxidationsgrad
Der Trend, immer grünere Oolong zu produzieren, hat längst den Paochung erfasst. Er gehört zu den Oolong mit dem geringsten Oxidationsgrad. Heutzutage ist es schwierig, überhaupt noch einen traditionellen Paochung zu finden, der stärker oxidiert und geröstet wurde. Angeblich diente der höhere Oxidationsgrad samt Röstung dazu, den Tee für lange Transportwege exportfähig zu machen. Der “grüne Trend” ist daher auch als eine Reaktion auf die immer kürzeren Lieferzeiten zu sehen.Vintage Paochung
In Taiwan ist gereifter Paochung keine Seltenheit. Besonders die traditionellen Exemplare eignen sich gut zum Nachreifen, die modernen grünen Vertreter dafür umso weniger. Aufgrund des feuchteren Klimas wird in Taiwan der Oolong alle paar Jahre nachgeröstet, um die Feuchtigkeit unter Kontrolle zu halten. Dies kann aber dazu führen, dass die Röstnote überhand nimmt und der eigentliche Geschmack zu sehr in den Hintergrund gerät.

blogger-image-56539610

Blatt
Die Blätter sind sehr dunkel und gekräuselt. Manche bilden Halbkreise oder sind gar ineinander verknotet. Das Blattgut ist mittelgroß und zum Glück ist wenig Bruch dabei.

Geruch
Trocken riecht der Paochung schwer nach Trockenfrüchten, vor allem nach getrockneten Pflaumen. Hinzu kommen Noten von antiken Büchern und altem Holz. Schöne Kombination. Im warmen Gaiwan wird der Duft noch schwerer und intensiver, die Holznoten wandeln sich in Richtung Süßholz bzw. Lakritz.

blogger-image-1023008180

Zubereitung
4g auf ca. 80ml 90-95°C heißes Wasser, anfangs kurze Ziehzeiten, immer länger werdend.

Geschmack
Schmeckt erstaunlich nach typisch dunklem Oolong wie Dan Cong oder Da Hong Pao. Anfangs breitet sich ein kühlender Effekt (Minze?) auf der Zunge aus, den auch Frau P. bemerkt. Dunkle Schokolade ist dominant. Zusammen mit der Minze ergibt das fast schon “After Eight”. Der Tee ist erstaunlich komplex, denn neben einer Schärfe, die in Richtung Ingwer oder Pfeffer geht, erkenne ich noch eine Würze, die an Zimt erinnert. Und wir befinden uns wohlgemerkt beim ersten Aufguss.

blogger-image-1809315950

Danach geht es weiter. Der Paochung ist auf jeden Fall hart im Nehmen. Er ist keine Zicke, sondern ein gutmütiger alter Freund mit viel Nachsicht gegenüber der jüngeren Generation. Im Laufe der Zeit verändert sich der Geschmack nur wenig. Immer wieder denke ich an Pu Erh. Es ist nicht Tabak, ich würde es “reifen Geschmack” nennen, der vor allem bei Pu Erh ab 10 Jahren Lagerzeit auftritt.

Fazit
Ich hatte eine schöne Zeit mit diesem Tee. Schade, dass die Probe nun alle ist, aber wie ich gerade gesehen habe, hat der Hamburger Teespeicher noch etwas auf Lager. Allen, die sich für diesen Tee entscheiden mögen, wünsche ich viel Vergnügen!

Wenn dir der Blog gefällt, melde dich doch für den Newsletter an!
[wysija_form id=”3″]