Schlagwort-Archive: Lagerung

Lagerversuch mit Da Hong Pao

In letzter Zeit komme ich kaum zum Tee-Trinken. Leider! Die Abschlussprüfungen zollen ihren Tribut. Wenn ich spät nach Hause komme, fehlt mir nicht nur die Zeit und die Lust eine umfangreiche Tee-Verkostung zu machen, es wäre sogar kontraproduktiv, da der Tee mich vermutlich noch schlechter schlafen lassen würde als ich es ohnehin schon tue. Daher beschäftige ich mich auf andere Weise mit Tee. Ich tue mich ja ohnehin schwer, mir Zeit für gute Tees zu nehmen. Einer dieser Tees ist ein Da Hong Pao, den mir ein Freund (Bernd) aus China mitgebracht hat. Davon habe ich ca. 50g. Ich habe hier so viele Teeproben, dass es nicht so schlimm ist, auf diesen Tee einen Zeit lang zu verzichten. Warum also nicht aus der Not eine Tugend machen? Es soll ja noch andere Tees als Pu Erh geben, die mit der Zeit reifen und sich geschmacklich entwickeln. Dazu gehören die dunklen “Steintees”. Ob dieser Tee tatsächlich aus Wuyi kommt und an felsigen Hängen gewachsen ist, kann ich nicht überprüfen. Der Geruch allein schmeichelt der Nase und wirkt vielversprechend. Frau S. denkt zwar an gerösteten japanischen Tee (hôjicha 焙じ茶) und ich muss ihr da auch teilweise zustimmen, doch sehr viel prägnanter finde ich dunkles Kakaopulver, frische Brotkruste und dunkle Herrenschokolade. Getrunken habe ich den Tee bisher nicht.
Den Plan, einen Tee reifen zu lassen, hatte ich schon letztes Jahr und habe mir zu Weihnachten eine Teedose gewünscht. Stéphane empfiehlt für die Lagerung solcher Tees ganz simple Blechdosen oder aber Dosen aus Porzellan. Ansonsten ist nicht viel zu beachten, denn Deutschland mit seinem milden und trockenen Klima soll sich sehr gut dazu eignen. Anders als Pu Erh mag dieser Tee keine besonders hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme.

CIMG9790
CIMG9788
CIMG9792

Ich habe mich für eine innen glasierte Dose aus Steinzeug entschieden. Die Teedose ist von Petr Novák und sie hat es mir besonders angetan.

Sie hat eine so schöne Oberfläche mit leicht gelblichen Glasurflecken, die von einer Ascheglasur aus Heu stammen. Das erinnert mich an japanische Keramiken aus den alten Öfen, die dafür bekannt waren, dass sich während des Brennprozesses Asche auf den Keramiken absetzte und darauf schmolz. Solche Glasuren nennt man Ascheanflug-Glasuren – in Japan auch einfach “natürliche Glasuren” (shizenyû 自然釉) genannt.

CIMG9795
CIMG9800

Darin muss der Tee bestenfalls bis zum Deckelansatz gefüllt sein, damit so wenig Luft wie möglich in der Dose verbleibt. Mehr muss man nicht machen, den Rest erledigt die Zeit. Und nach fünf bis zehn Jahren findet sich vielleicht eine schöne Gelegenheit, einem Gast diesen Tee anzubieten.

Pu Erh Lagertopf auf einem Stövchen

Meine liebe Frau S. hat für einen Moment gedacht, dass sie die Männer mit den weißen Kitteln rufen muss, als ich vor dem Schlafengehen Töpfe aus den Küchenschränken holte und mein erstes Konzept eines Lagertopfes ausprobierte.
Für alle, die mich persönlich kennen: Es geht mir gut und ja, der Blog wird jetzt etwas nerdig, deswegen bitte nicht weiterlesen, wenn es Euch nicht interessiert oder ihr unsere Freundschaft von meinem Geisteszustand abhängig macht!Für diejenigen, die sich entschlossen haben weiterzulesen, folgt eine kurze Erläuterung in Sachen Pu Erh. Das ist ein chinesischer Tee, der in eine besondere Kategorie fällt, da er ähnlich wie Wein reifen kann. Ein junger Pu Erh kann zwar gut schmecken, aber so richtig begehrt sind die komplexen und gereiften Fladen, die über 10 Jahre alt sind. Da diese Lagerung Geld kostet und die Nachfrage nach diesen Tees hoch ist, verwundert es nicht, dass diese Tees auch entsprechende Preise erzielen. Jetzt denkt natürlich jeder, dass man den ja selbst lagern kann. Denkste! So einfach ist das nicht. In einschlägen Blogs von Pu Erh-Kennern liest man recht häufig Beschwerden über eine zu trockene oder zu feuchte Lagerung. Letzteres eher seltener. Dazu wieder eine kurze Erklärung: Pu Erh reift nach, weil Pilze und Mikroben den Tee “umwandeln” bzw. reifen lassen. Diese Mikroben und Pilze mögen ein bestimmtes Klima, welches Deutschland und insbesondere Hamburg nicht zu bieten hat: Empfohlen wird eine Temperatur von 20-30°C und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit von 70-80%. Seht ihr die Kluft zwischen Anforderung und Wirklichkeit?Nun gibt es viele Leute weltweit, die sich Gedanken darüber gemacht haben, wie sie diese Bedingungen erreichen. Gero hat für mein Konzept eine wichtige Vorarbeit geleistet, weil ich die theoretischen Grundlagen von seinem Lagertopf übernommen habe. Auch im Teetalk haben wir uns über die optimalen Lagerbedingungen schon ausgiebig unterhalten. Kommen wir zu meinem Lagertopf. Ich wollte kein Geld ausgeben, um spezielle Töpfe und Meßgeräte zu kaufen, daher habe ich einen sehr hohen Topf, den wir eh nie benutzen, gewählt und auf den Boden einen eckigen Sake-Becher und zwei kleine runde Sake-Becher getan. In die beiden runden Sakebecher habe ich Wasser gefüllt, der eckige ist leer, weil er als Ständer für den Teller, der darauf platziert wird, dient.

CIMG9626
CIMG9628

Auf den tiefen Teller kommen zwei Pu Erh-Fladen. Darauf ein Plastikteller einer Tupperbox.

CIMG9629

Jetzt folgen zwei kleine Fladen.

CIMG9630

Und schließlich meine unzähligen Proben, eingewickelt in Küchenrollenpapier oder Taschentücher.

CIMG9631

Da der Metallkochtopf innen (15°C) kälter ist als die Raumtemperatur (18°-20°C) stelle ich den Topf auf ein Stövchen und lasse den Kopf durch ein Teelicht erwärmen. Das Führt zu einer Temperatur von 25°C im Inneren des Topfes, wodurch auch die Luftfeuchtigkeit ansteigt. Das sieht man wunderbar an dem beschlagenen Deckel.

CIMG9637

Nachdem das Teelicht erlischt fällt auch die Temperatur innerhalb von wenigen Stunden auf die Ursprungstemperatur, was sehr schade ist. Die Luftfeuchtigkeit bleibt trotzdem im Topf erhalten. Vorher hatte ich das Problem, dass das Wasser in den Bechern nicht in die Luft überging. Dieses Experiment werde ich den Winter über fortsetzen und schauen, was sich ergibt. Eine regelmäßige Lüftung und Kontrolle der Tees ist dabei unerlässlich, um eventuelle Schimmelbildung rechtzeitig zu erkennen. Leider bewege ich mich bezüglich der Lagerung auf völligem Neuland und kann zumindest auf Vorerfahrungen anderer zurückgreifen. Die Stövchen-Methode hat aber leider noch niemand probiert. Dabei erzeugt sie für wenige Stunden optimale Bedingungen.
Bleibt noch zu erwähnen, dass Frau S. sich schon Sorgen um die Kosten macht, die der erhöhte Teelicht-Verbrauch nach sich ziehen könnte…
Für weitere Ideen, Erfahrungen und Tipps bin ich immer dankbar 🙂