Über eine besondere Teeschale, die eigentlich nichts Besonderes ist

Über eine besondere Teeschale, die eigentlich nichts Besonderes ist

Es ist eine gefühlte Ewigkeit her. Im Jahr 2009 während des japanischen Hochsommers war ich in einem Lokal und sprach mit dem Wirt über Gott und die Welt. In letzter Zeit hatten wir uns häufiger gesehen. Wir schauten uns die versteckten Sehenswürdigkeiten Fukuis an, einem Ort, von dem man in Japan meint, dass es außer dem Eihei-ji nicht viel mehr zu sehen gäbe. Aber das stimmt nicht. Namie-san zeigte mir den einen oder anderen entlegenen Ort wie z.B. die alten Brennöfen Echizens. Dort sprang der Funke über, der meine Leidenschaft für japanische Keramik entfachte.

DSC_0884

Wir unterhielten uns über Matcha und die japanische Teekultur. Ich wollte wissen, wie man denn Matcha richtig dosiere. Er konnte bzw. wollte mir darauf keine korrekte Antwort geben, denn das hinge vom Gast, von der Uhrzeit und der Situation ab. Der Zeitpunkt und letztlich man selbst sei immer so einzigartig, dass diese Einzigartigkeit der Situation auch bei der Zubereitung und Dosierung berücksichtigt werden müsse. Das sei letztlich die Kunst des Teezubereitens. Keine Antwort ist auch eine Antwort, dachte ich mir. Ich war etwas enttäuscht, denn ich habe mir zumindest einen Richtwert erhofft.

DSC_0887

Wir plauderten noch etwas über Teekeramik, sprachen dann über Matchaschalen und japanische Töpfertraditionen. Schließlich landeten wir bei seiner Mutter, die in ihrer Freizeit töpfert. Ich war sehr interessiert, meinte, dass ich gerne ihre Werke sehen würde. Er entgegnete, dass sie nichts Besonderes seien, kramte dann irgendwoher eine Teeschale heraus und überreichte sie mir mit den Worten, dass ich sie ruhig behalten dürfe, weil er so viele davon habe, dass er nicht wisse wohin damit.

DSC_0902

Es war eines unserer letzten Treffen gewesen, denn ich musste wieder zurück nach Deutschland. Das Jahr in Fukui war schon fast vorbei. Wie es der Zufall wollte, gab es nach meiner Rückkehr ein Seminar von Dr. Eva Kaminski, die eine Expertin für japanische Keramik ist. Unter Ihrer Anleitung durfte ich meine Leidenschaft kultivieren, was letztlich in einer Magisterarbeit über Matcha-Schalen mündete.

Heute arbeite ich für ein Matcha-Unternehmen und wenn ich zuhause in der Schale von Namies Mutter Matcha zubereite, muss ich immer wieder daran zurückdenken, wie alles begann.

Wieder ein Pu Erh: Menghai Dayi 7542 aus dem Jahr 2007

Wieder ein Pu Erh: Menghai Dayi 7542 aus dem Jahr 2007

Auf meiner Pu Erh-Reise mache ich heute Halt bei einem Klassiker unter den Pu Erhs, einem Tee aus dem renommierten Hause Menghai Tea Factory 孟海茶厂. Wie der letzte stammt auch dieser Pu Erh von einer der zahlreichen Probenaktionen von Chenshi Chinatee, die ich jetzt nach und nach verkosten darf. Vor einiger Zeit wurden im Teetalk-Forum Anfängern wie mir zwei weitere Pu Erh aus diesem Hause nahegelegt, weil diese “einfach nur schmeckten” und man nicht viel verkehrt machen könne. Auch dieser Pu Erh scheint in dieses Schema zu passen, denn Chris schreibt dazu:

Der Menghai Dayi 7542 ist ein Klassiker unter den Plantagen Pu-erh Tees. Blattgröße und Blattgrad sind eher mittelmäßig, hier und dort sind auch ein paar Spitzen dabei. Trotzdem betrachten nicht wenige Experten den Menghai Dayi 7542, egal welchen Jahrgangs, als Maßstab für guten sheng Pu-erh Tee mit dem sich erst einmal andere messen müssen. Im Aroma ist er knackig, süß, kräftig, langanhaltend und irgendwie vertraut (Quelle).

Über Menghai Dayi gibt es bei Chris einiges Interessantes zu lesen und er erklärt auch, was es mit den verschiedenen Nummern der Pu Erh-Fladen auf sich hat. Daher begnüge ich mich an dieser Stelle damit, die gut auf den Punkt gebrachten Informationen interessierten Lesern zu empfehlen.
DSC_0805
Blatt
Aus dem Fladen lässt sich dieses Stück relativ einfach lösen. Die Blätter sind eher klein, hier und da blitzen einige helle Tips auf.
Geruch
Der Geruch ist unerwartet süß. So einen süßen Duft habe ich bei Pu Erh noch nie vernommen. Er liegt schwer in der Nase und lässt mich an Honig denken. Ist das wirklich Pu Erh? Bisher dachte ich immer, dass Pu Erh nach allem riecht, nur nicht nach genießbaren Lebensmitteln.
Im warmen Gaiwan wird die intensive Süße ergänzt durch einen mentholartigen Geruch, wie man ihn von Erkältungssalben kennt. Ein bisschen Kraut ist vielleicht auch dabei, aber eher dezent im Hintergrund.
DSC_0854
Geschmack
Der erste Aufguss ist noch sehr zahm, mittelsüß und der oben beschriebene Duft ist beim Trinken sehr präsent, erinnert zudem an ätherische Öle. Der nächste Gang ist schon fruchtiger und süßer, hat auch mehr Körper zu bieten. Gut so!
DSC_0808
Beim dritten Aufguss meine ich, eine frische und belebende Wirkung zu spüren. Vielleicht liegt es an der fruchtigen Säure? Danach lasse ich den 7542 ein bisschen zu lange ziehen, denn er wird herber, es zeigt sich eine hartnäckige Adstringenz, die einen interessanten Effekt im Rachen auslöst: Süße!
DSC_0855
DSC_0866
Die Süße nimmt bei den folgenden Aufgüssen zu, sowohl im Rachen als auch im Mundraum. Danach (7.) entwickelt sich ein zedernartiges Aroma, auf der Zunge macht sich eine gewisse Kühle bemerkbar. Doch schon beim nächsten Aufguss ist diese wieder weg, es kribbelt am Gaumen und ich muss an Ingwer denken. Nein, das trifft es nicht ganz, es ist eher Ginger Ale, ja, genau!
Drei Aufgüsse mache ich noch, jeweils mit längeren Ziehzeiten. Ich zähle nicht mal mehr, gehe nur noch intuitiv vor. Wenn man an diesem Punkt angekommen ist, kann man bei so pflegeleichten Tees nichts mehr falsch machen (oder doch?). Geschmacklich hält sich die Assoziation zu Ginger Ale, Salatgurke verdrängt diesen Eindruck aber von Aufguss zu Aufguss, bis beim elften endgültig Schluss ist.
DSC_0880
DSC_0879
Fazit
Ein wirklich guter Tee, der vom ersten Aufguss an schmeckt. Besonders finde ich an diesem Pu Erh, dass er weder Tabak noch Rauch aufweist. Ein großes Plus für mich! Andererseits verstehe ich auch, dass Pu Erhs aus diesem Hause unseren Hardcore-Freunden nicht abwechslungsreich genug sind. Ja, der Tee war einfach nur lecker, aber andererseits auch wenig herausfordernd bzw. nicht so viele Assoziationen weckend wie man es vielleicht von anderen Vertretern kennt. Wem es um puren Genuss geht und wer zunächst einen geschmacklichen Einstieg in die Pu Erh-Welt finden möchte, dem könnte vielleicht dieser Menghai Dayi 7542 eben jenen ermöglichen.
Yunnan Golden Buds - ein goldener Schwarztee aus China

Yunnan Golden Buds – ein goldener Schwarztee aus China

Wenn man online im Sortiment von Fachgeschäften stöbert, dann findet man häufig Fotos, bei denen man sich fragt, ob da nicht etwas mit der Bildbearbeitung nachgeholfen wurde. Nicht, dass ich es den Betreibern vom Teespeicher zutrauen würde, aber dieser Gedanke kam mir unweigerlich, als ich das Foto dieses “Schwarztees” sah. Nun habe ich mir ein bisschen dieses trinkbaren Goldes gesichert und kann bestätigen, dass die Farbe in “Real Life-Grafik” noch viel goldener ist als auf dem Foto.

DSC_0708

Diese Spezialität aus Yunnan erinnert unweigerlich an Weißen und Gelben Tee. Weißer Tee aus noch ungeöffneten Blattknospen ist blassgrün und wirkt leicht silbern, weil die Härchen der jungen Knospe weiß sind. Daher werden sie auch Silbernadeln (Yin Zhen) genannt. Eine gelbe Variante dieser Sorte gibt es auch, die Silbernadeln werden dabei reguliert erhitzt, so dass sie sich gelb färben. Die vorliegende Variante hingegen wird oxidiert, ältere Blätter würden schwarz werden, aber junge Knospen haben es an sich, dass sie hell bleiben, je nach Kultivar können sie gold oder silbrig-grün ausfallen, obwohl sie oxidiert sind. Dies kennt man vor allem aus Assam- und Darjeeling-Gärten, weswegen auch die traditionelle Einordnung in Blattgrade wie “Tippy Golden Flowery Orange Pekoe”, kurz TGFOP, auf dieses Merkmal eingeht.

Ein Tee, der nur aus Knospen besteht, ist mühsam herzustellen, da dafür logischerweise nur Knospen gepflückt werden dürfen. Das ist nicht besonders ergiebig und erklärt gleichzeitig den höheren Preis. Ich entschließe mich, diesen Tee unkonventionell zuzubereiten. 2,5g auf ca. 120ml Wasser mit folgenden Ziehzeiten: 30/10/30/60/120/120

DSC_0711

Duft
Die Blätter duften süßlich, leicht malzig. Wenn man mit der Nase auf die Blätter ausatmet und gleich wieder einatmet, erhält man einen intensiveren Duft mit mehr Würze, vielleicht etwas Honig und ein bisschen Leder.
Im warmen Gaiwan ist der süße Duft sehr schwer, diese Intensität lässt mich an Vanille und Moschus denken.

DSC_0744

Geschmack
Der erste Aufguss ist zunächst leicht, die Süße wirkt malzig, eine leichte Parallele zu Assam-Tees. Trotz der Leichtigkeit entwickeln die Knospen genug Körper und erzeugen ein rundes Mundgefühl.
Der zweite Aufguss ist süßer und fruchtiger, kurz muss ich an Mango denken, das trifft es aber nicht ganz. Honig ist hingegen viel passender. Ein dunkler und sehr aromatisch-würziger Waldhonig, den wir von einem Imker auf einem Wochenmarkt gekauft haben, hatte ebenfalls dieses gewisse Aroma. Das schmeckt!

DSC_0781
DSC_0743

Auch danach bleibt der Geschmack stabil, wobei die Süße etwas abfällt. Beim vierten wandelt sich der Geschmack und die Golden Buds zeigen sich von ihrer Schokoladenseite, sie schmecken eindeutig nach Kakao und hinterlassen ein samtiges Gefühl auf der Zunge.

DSC_0800

Die längeren Ziehzeiten tun ihm jetzt gut, er wird zwar süffiger und leichter, aber trotzdem ist der Aufguss lohnend. Waldhonig und Kakao wechseln sich ab, die Süße ist wieder da, intensiver als vorher. Interessant ist auch, dass der Aufguss (wie für einen Schwarztee typisch) recht dunkel ist. Denkt man gar nicht beim Anblick der hellen Blätter. Der letzte Aufguss schmeckt immer noch gut, ist jedoch nicht mehr so vielschichtig wie vorher. Der Honig ist nun weg, aber die Schokolade ist noch da.

DSC_0802


Fazit
Ich gestehe, dass ich dem Tee nicht so viel Ausdauer zugetraut habe. Der Duft hat schon angedeutet, dass es sich geschmacklich lohnen wird, aber ich kenne nicht viele Schwarztees, die derart viele Aufgüsse mitmachen würden. Wer malzige Assam-Tees mag, sollte einen Blick nach Yunnan wagen. Vielleicht lässt sich dort der ein oder andere Schatz entdecken. Zu kaufen gibt es den Tee hier.

Ein etwas anderer Sencha: Kasuga Zairai

Ein etwas anderer Sencha: Kasuga Zairai

Ich habe zwar schon einige Bestellungen bei Akira Hojo getätigt, aber von den Tees, die ich von ihm erhielt, habe ich noch keinen einzigen getrunken. Es ist Zeit, dies zu ändern. Heute handelt es sich um eine Teeprobe, die ich von ihm bekommen habe. Dieser Tee ist in mehrerer Hinsicht interessant. Zunächst ist er ein Gartentee aus dem ehemaligen Ort Kasuga, heute ein Teil von Ibikawa. In Japan werden seit geraumer Zeit Dörfer zusammengeschlossen, um sie einfacher verwalten zu können, so auch in diesem Fall. Das ist natürlich ein Problem für viele traditionelle Hersteller, die mit der Region verwurzelt sind, weil der Name eines Tages erklärungsbedürftig wird oder angepasst werden muss.Akira Hojo kauft diesen Tee von mehreren Bauern ein. Sie haben aber alle gemein, dass sie natürlichen Dünger verwenden, den Tee von Pflanzen ernten, die 200-300 Jahre alt sind und vom Zairai-Kultivar (zairaishu 在来種) stammen. Dieses bildet Wurzeln, die sich tiefer in die Erde graben und somit mehr Mineralien aufnehmen können. Aus diesem Grund befindet Akira, dass das Zairai-Kultivar dem Yabukita bezüglich Aromen und Nachgeschmack überlegen ist. Er kritisiert außerdem den weit verbreiteten Ansatz, Tee mit Stickstoff zu düngen, um damit den Umami-Geschmack zu betonen. Seiner Meinung nach entwickeln diese Tees zwar Umami, haben hinter dieser Fassade aber nicht mehr viel zu bieten. Ein interessanter Standpunkt, wie ich finde.

Das Zairai-Kultivar ist etwas schwierig zu fassen. Wörtlich übersetzt bedeutet das Wort “herkömmlich”, meint in diesem Fall aber, dass es eine einheimische Pflanze ist. Nun weiß man aber seit langer Zeit, dass es Mönche waren, die Samen bzw. Setzlinge von China nach Japan brachten. Es ist noch gar nicht so lange her, dass man Tee noch durch Samen vermehrte und die Pflanzen, die früher daraus entstanden, sind nicht einem der heute bekannten Kultivare zuordenbar, sondern bilden ein genetisches Sammelsurium. Richtiger wäre es folglich nicht von einem Zairai-Kultivar, sondern von der Gruppe der Zairai-Kultivare zu sprechen. Macht aber keiner.
Daher hat sich Akira die Teefelder mit denjenigen Zairai-Kultivaren ausgesucht, die einen möglichst intensiven und langanhaltenden Geschmack haben und gut zueinander passen. Den Aracha lässt er in einer Fabrik in Shizuoka zu diesem Sencha verarbeiten.

DSC_0568

Und wie schmeckt er nun? Ich habe 5g zur Verfügung und setze alles auf eine Karte: 5g auf 100ml Wasser. Akira empfiehlt eigentlich eine niedrigere Dosierung, aber ich habe mich schon so sehr an meine gewöhnt, dass sie für mich ein Kriterium darstellt, ob ein Tee unter diesen Bedingungen noch überzeugen kann.

DSC_0566
Schöne Blätter mit ein bisschen Blattbruch

Blatt
Die Blätter wirken im Vergleich zu den letzten verkosteten Sencha etwas heller. Ich habe schon attraktivere gesehen, wie z.B. die Tees von Yamamoto Kengô aus dem Kultivar-Vergleich 1, 2 und 3. Aber es soll sich ja um Tees handeln, die möglichst natürlich angebaut wurden, beschattet wurden sie also wahrscheinlich nicht.

Geruch
Was für ein Duft! Ich rieche eine sehr deutliche und fruchtige Süße, die mich an Multivitaminsaft erinnert. In der warmen Kyûsu wird die Süße richtig schwer. Es werden Erinnerungen wach. Frau P. denkt an von der Sonne aufgewärmte Tatami-Matten. Ich hingegen muss an japanische Süßigkeiten denken, die mit Sojabohnenmehl (kinako) bestäubt sind.

DSC_0581
DSC_0571

Geschmack
Nach nur 60 Sekunden gieße ich ab und der fruchtige Duft des warmen Grüns steigt auf. Ich bin gespannt auf den ersten Schluck. Wow! Was für eine fruchtige Süße! Die Intensität ist stark und langanhaltend, setzt sich außerdem noch aus Frucht und Umami zusammen. Tolle Balance finde ich, gerade noch so genießbar, findet Frau P., sie scheint sich aber an Umami langsam zu gewöhnen. Die Süße hallt noch lange nach und nimmt die Gestalt von Maracuja an. Der Duft der nassen Blätter lässt uns an Zeltlagerabende in der Natur denken, damit meinen wir vor allem den Duft der Natur, der sich bei der Dämmerung bildet.

DSC_0570
DSC_0573

Der zweite Aufguss ist herzhafter, etwas kerniger, die Süße geht jetzt eher in die Richtung kandierter Früchte und der Umami-Geschmack tritt etwas zurück, ist aber noch da. Für mich lebt der Maracuja-Duft wieder auf.

DSC_0574
Was für eine Leuchtkraft der trübe Aufguss haben kann

Kernig und fruchtig geht es weiter, die Herbe nimmt jetzt etwas zu, hallt länger nach, aber das ist gut so, das mag ich, es ist in einer angenehmen Konzentration.

DSC_0604
Durch Gebrauch werden die kleinen Risse in der Glasur immer deutlicher – ein natürlicher Reifungsprozess
DSC_0577
DSC_0677

Der vierte Aufguss wird milder, was keine Überraschung ist. So ist der Tee sehr angenehm und lieblich ohne Ecken und Kanten. Überraschend ist aber das Mundgefühl, welches ich mit milchig oder cremig beschreiben würde. Danach machen wir noch zwei Aufgüsse, die zwar vom Geschmack her abnehmen, aber immer noch genießbar und schön süffig sind.

DSC_0612
DSC_0706
In der Mitte ist sogar ein recht gut erhaltenes Blatt zu sehen

Fazit
Ein wirklich schöner Sencha, der nicht nur die harte Dosierung ab kann, sondern dadurch auch wirklich gut zur Geltung kommt. Die fruchtige Süße in dieser Intensität ist mir neu und gefällt mir ausgesprochen gut. Den sollte ich mir als möglichen Kandidaten merken, für den Fall, dass ich bei Akira wieder bestelle. Wer den Tee jetzt haben will, kriegt ihn hier.

Margaret's Hope White Delight DJ250 Ernte 2013

Margaret’s Hope White Delight DJ250 Ernte 2013

Margaret’s Hope ist einer dieser Teeplantagen-Namen, die im Gedächtnis hängenbleiben. Und gleichzeitig schwingt im Namen eine Schwermütigkeit mit, denn zur Hoffnung gehört, dass das, was man sich erhofft, noch nicht eingetreten ist. Was ist also die Hoffnung Margarets? Viel wesentlicher ist die Frage, wer überhaupt Margaret ist. Ihr Vater, Mr. Cruikshank, hat 1870 das Tea Estate Chota Ringtong gegründet. Zu jener Zeit ein sicher nicht einfaches Unterfangen. Eingebettet in eine fast schon paradiesische Landschaft verfiel auch seine Familie der natürlichen Schönheit der Umgebung. Besonders seine Tochter Margaret verliebte sich geradezu in den Teegarten und so fiel ihr der Abschied besonders schwer, als sie mit ihrer Mutter wieder zurück nach England musste. Die Reise war damals beschwerlich und dauerte vier Monate, Margaret wurde krank und starb noch bevor sie England erreichte. Ihr Vater war untröstlich. Doch eines Tages glaubte er bei einem Spaziergang durch den Garten, seine Tochter zu sehen und schöpfte daraus neue Hoffnung. Er benannte sein Tea Estate um und führte es zu einem der bekanntesten Gärten Darjeelings.Der vorliegende Maragaret’s Hope ist ebenso besonders wie die eben erzählte Geschichte. Beim letzten Schnack im Hamburger Teespeicher erfuhr ich von diesem Tee, einer ganz besonderen Charge, die eigentlich für einen japanischen Abnehmer produziert wurde (spätestens seit Geros Bericht wissen wir ja, dass in Darjeeling der Nachfrage entsprechend produziert wird und aus diesem Grund der First Flush immer grüner ausfällt). Der Deal platzte aber aus unbekannten Gründen und Henning Schmidt griff sofort zu, als sich ihm die Gelegenheit bot.

DSC_0508
DSC_0478

Zubereitungsweise
Ich bin ja ein Anhänger von Akira Hojos Empfehlung, einen Darjeeling anders als gewöhnlichen Schwarztee zuzubereiten. Leider musste ich feststellen, dass dieser Tee dafür überhaupt nicht geeignet zu sein scheint. Daher habe ich auf 100ml 2,5g Blätter genommen, was ziemlich hoch für Schwarztee ist. Der White Delight kann dies aber wirklich sehr gut ab.

DSC_0475
DSC_0510

Blatt
Die großen Blätter sind äußerst gut erhalten. Noch nie habe ich einen Darjeeling gesehen, dessen Blätter so gut intakt waren wie diese. Das verleiht ihm ein wildes und urtümliches Aussehen, welches man auch von Maocha kennt. Danke liebe Produzenten, dass ihr mit diesem Tee so sorgfältig umgegangen seid. Es ist ein wahrer Genuss, sich die Blätter einzeln ansehen zu dürfen. Viele verschiedene Farben kann man sehen wie Grün, Silber, Schwarz, Braun und Gold, wobei alle Farben natürlich in verschiedenen Nuancen auftreten.

Duft
Der Duft der trockenen Blätter ist sehr zart und würzig, erinnert zuerst an dunkle Brotkruste. In der warmen Shiboridashi wird die Brotkruste noch kräftiger und deutlicher. Dazu gesellen sich getrocknete Pflaumen und etwas Akazienhonig.

DSC_0479

Geschmack
Die hohe Dosierung verleiht dem Tee viel Körper und Tiefe. Die Brotkruste findet sich auch im Geschmack wieder, vor allem Frau P. erinnert die Säure an Citrusfrüchte wie z.B. Limetten. Es bleibt ein langer Nachgeschmack im Mund mit Anklängen von Muskatell und Malz. Vor allem Letzteres ist ungewöhnlich, aber auch nicht so deutlich wie ich es von Assam kenne.

DSC_0483

Der zweite Aufguss ist noch fruchtiger. Ich erkenne jetzt auch die Citrusfrüchte. Sie sind natürlich nicht so offensichtlich wie beim Reinbeißen in eine Zitrone, eher so als hätte jemand einen Schuss Zitronensaft in den Schwarztee getan. Dadurch wirkt der Tee frisch und belebend. Das Mundgefühl ist ebenfalls interessant, der White Delight fühlt sich dickflüssiger an, ein bisschen wie geschmolzene Butter.
Nach sechs Minuten hat der Dritte noch immer einen vollen, spritzigen Geschmack. Neben der Brotkruste denke ich an Weintrauben.

DSC_0503

Nach 10 Minuten ist auch der vierte Aufguss noch immer ein wahrer Genuss. Er ist zwar etwas flacher als die vorherigen, hat aber genug Würze, vielleicht sogar etwas Torf?

DSC_0495
DSC_0507
DSC_0511

Fazit
Wessen Auge mittrinkt, der wird Spaß an diesem Tee haben. Ich würde aber jedem dazu raten, den Tee etwas länger ziehen zu lassen, da die vielen großen und intakten Blätter natürlich langsamer mit dem Wasser reagieren als gebrochene und kleine. Daher habe ich auch einige Anläufe benötigt, bis ich ein gutes Ergebnis mit dem White Delight erzielt habe. Dann wusste er aber geschmacklich sehr wohl zu überzeugen! Wer sich für diesen Tee interessiert, findet ihn hier.

Longsheng Yiwu 2006

Longsheng Yiwu 2006

Der nächste Pu Erh auf meiner privaten Teereise ist einer aus dem Sortiment von Chenshi Chinatee. Chris ist der etwas andere Teehändler, der aufgrund seines Sinologie-Studiums und seiner chinesischen Frau gute Beziehungen zu Chinas Teewelt pflegt und immer wieder Schätze aus Fernost mitbringt. Auf Teetalk kennt man vor allem seine Sample-Aktionen, mit denen er die Mitglieder glücklich macht. Fünf waren es an der Zahl, ich habe jedes Mal mitgemacht, nur probiert habe ich die Pu Erhs selten, da mir die Zeit dazu fehlte.

DSC_0525
Meine neue Pu Erh-Tasse, die von der Größe perfekt zum Mini-Gaiwan passt
DSC_0526
Ich mag die raue und grobkörnige Oberfläche besonders gern

Heute schafft es aber der Longsheng aus Yiwu in die Tasse. Das Besondere an diesem Tee ist, dass er wunderschöne intakte Blätter hat und diese auch noch von ausgewachsenen Bäumen stammen sollen.

DSC_0524
Die Blätter lassen sich zum Glück leicht aus dem Bing lösen 
DSC_0521

Blatt
Man sieht viele schöne intakte Blätter und mag sie gar nicht voneinander trennen. Es sieht einfach zu schön aus, wie sie da ineinander verschlungen ein komplexes Ganzes ergeben. Dennoch muss ich da durch und schaffe es, einige Blätter ohne viel Bruch zu lösen.

Geruch
Der Longsheng hat einen sehr schweren und süßlichen Duft, der sich deutlich von den anderen zuvor verkosteten Pu Erh abhebt. Ist das darauf zurückzuführen, dass die Blätter von alten Bäumen sind? Liegt es an dem etwas höheren Alter? Oder doch die Lagerung? Zu viele Fragen und keine Antworten. Jedenfalls riechen sie auch etwas nach getrockneten Früchten (Pfirsich?) und etwas Leder. Im warmen Gaiwan nimmt der Pfirsich zu. Es ist auch etwas Tabak dabei, aber sehr dezent, was mir gefällt. Nach dem ersten Waschen riechen die Blätter etwas krautiger.

DSC_0542

Geschmack
Der erste Schluck beruhigt mich ungemein. Kein Tabak, kein Rauch, es kann also losgehen. Zum ersten Mal merke ich so etwas wie Menthol. Im Rachen bildet sich eine angenehme Kühle. Dazu ist der Aufguss leicht süß.

DSC_0531

 

Der zweite Aufguss hat mehr Körper und auch mehr Menthol. Danach wird es etwas krautiger mit Anklängen von Pfeffer. Das ist tatsächlich genießbar. Gefällt mir gut bis hier.

DSC_0527
DSC_0545
DSC_0547

Der kühlende Effekt im Rachen ist wirklich interessant. Fast spannender als der Tee, obwohl sich das jetzt etwas fies anhört. Auch beim fünften komme ich nicht aus dem Staunen heraus. Liegt das an den alten Bäumen, dass dieser Menthol-Effekt so stark ist?

DSC_0537

Der sechste Aufguss ist schön süß und hat wieder mehr Körper. Das kommt daher, dass ich ihn etwas länger ziehen lassen habe. Der Pfirsich kommt jetzt auch im Geschmack gut durch. Es geht weiter, der Longsheng ist dabei recht stabil im Geschmacksprofil. Einige Ausreißer gibt es aber doch. Beim zehnten notiere ich Stachelbeeren. Lecker! Danach wird es wieder krautiger (11.) und es kommt erstmals Sauerampfer mit etwas Leder (12.) durch. Danach ist aber Schluss.

DSC_0549
DSC_0550

Fazit
Ich habe schon komplexere Pu Erh getrunken, aber noch keinen, der eine solche kühlende Wirkung im Mundraum hatte, Viel habe ich darüber gelesen, aber noch nie selbst erlebt! Auch im Geschmack habe ich nichts gefunden, was mich stört. Im Gegenteil, ich fand den Tee von Beginn an sehr angenehm. Etwas erstaunt bin ich von dem Preis, das hört sich nach einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis an. Wer sich für den Longsheng interessiert, findet ihn hier. Das ist also Pu Erh Nr. 3, der mir richtig gut gefällt. Mal sehen, was als Nächstes in die Tasse kommt.

Rakuyô Kabusecha von Marukyû Koyamaen

Rakuyô Kabusecha von Marukyû Koyamaen

Marukyû-Koyamaen gehört mit Sicherheit zu den japanischen Tee-Unternehmen mit der höchsten Reputation. Das liegt nicht unbedingt an der Länge der Tradition, schließlich gibt es besonders in Kyôto noch andere Unternehmen mit einer ähnlich langen Geschichte, aber was mich immer begeistert hat, ist, dass gerade Marukyû-Koyamaen seit langer Zeit prominente Teeschulen mit Matcha beliefert, die ihrem Geschmacksprofil entsprechen. Dies zeigt, dass die Qualität von den jeweiligen iemoto als “gut genug” befunden wird. Solche Kooperationen zwischen Herstellern und Teeschulen haben in Japan lange Tradition. So haben schon die Raku-Töpfer für die Urasenke vor mehreren hundert Jahren Serienanfertigungen bestimmter schwarzer Matcha-Teeschalen hergestellt. Aber ich schweife ab…
Heute geht es zwar nicht um Matcha, dafür aber um einen bis zu sieben Tage beschatteten Kabusecha, der ja ebenfalls zu den feineren Grüntees Japans gehört. Marukyû-Koyamaen stellt nämlich nicht nur Matcha her, sondern auch diverse Blatttees, von denen es bis zu 10 Qualitätsstufen gibt. Die Kategorie Kabusecha umfasst drei Qualitäten, von denen ich die mittlere probieren darf: Rakuyô (洛陽*).*Rakuyô ist ein alternativer Name für Kyôto.

DSC_0447
Das traditionelle Design der Dose ist sehr ansprechend


Geschichte
Aller Anfang ist schwer: Zwischen 1688-1704 hat ein Mann namens Kyûjiro Koyama in Ôgura (Uji) angefangen Tee anzubauen. 300 Jahre später gilt er als der Begründer eines der bekanntesten Tee-Hersteller, welcher in diversen Kategorien mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Als die Urasenke als einzige japanische Teeschule in Freiburg eine internationale Zweigstelle eröffnete, musste die Versorgung mit Matcha gewährleistet werden. Es entstand das Geschäft “Grüner Tee von Marukyû-Koyamaen“, welches in Zürich und Stuttgart ansässig ist und deren Betreiber selbst Seminare der Urasenke in Freiburg besucht haben. Hier kann jeder Europäer in den Genuss diverser Spezialitäten kommen.

DSC_0467
Frisch eingetroffen: Ein Teeboot von Miroslava Randová und Seladon-Becher von Petr Novák

Verpackung
Der Tee kommt in einer ansprechenden Dose, dem Päckchen liegen noch Informationen zu Marukyû-Koyamaen und Zubereitungstipps bei. Auch die Beigaben machen einen hochwertigen Eindruck, man bekommt das Gefühl, etwas Besonderes erhalten zu haben. Der Tee befindet sich in der versiegelten Dose, deren Metalldeckel man erst abziehen muss. Darin ist eine Plastiktüte mit dem Kabusecha.

DSC_0457
Unter dem Dosendeckel befindet sich ein japanisches Faltpapier mit Zubereitungsempfehlungen
DSC_0458
So bleibt der Tee garantiert frisch

Blatt
Ein kurzer Blick genügt und man sieht sofort, dass diese Blätter eine kräftige dunkle Farbe haben. Rein optisch könnte man ihn auch mit einem guten Sencha verwechseln, denn auch diese können beschattet dunkler ausfallen. Hier und da lassen sich hellgrüne Fasern finden, die vermutlich aus Stängeln und Blattrippen bestehen.

DSC_0461
Schöne dunkelgrüne Farbe der beschatteten Blätter

Duft
Schnuppert man an der Tüte, dann kommt einem ein leichter, grasiger Duft entgegen. Im Hintergrund ist ein schwerer Duft, der erahnen lässt, in welche Richtung es gehen wird. In der warmen Shiboridashi wandeln sich die Aromen, es duftet nach gebackenem Brot (mit Kürbiskernen?) und gerösteten Algen.

DSC_0529-25282-2529

Zubereitung
5g auf 100ml, ca. 75°C heißes Wasser, Ziehzeiten in Sekunden: 60/10/20/40/80/120

DSC_05101
DSC_0468
DSC_0477


Geschmack
Der erste Schluck ist eine komplexe Zusammensetzung verschiedener gut ausbalancierter Aromen. Anfangs schmeckt er etwas wuchtig und hat eine bittersüße Note, die mir durchaus gefällt. Wenn ich etwas inne halte, setzt sich die Süße durch und ich genieße einen langen Nachgeschmack. Der Umami-Geschmack ist für mich von der Intensität her genau richtig und fügt sich harmonisch in die Süße ein. Der Tee schmeckt immer noch leicht grasig und schön frisch, wie man es von Sencha gewöhnt ist. Was mir auch auffällt, ist der herrlich süße Duft der jetzt leeren Tasse!

DSC_05211
DSC_0497

Auch der zweite Aufguss ist richtig klasse. Zwar ist er nicht so intensiv wie der erste, aber auch jetzt kommt eine vollmundige Süße gepaart mit Umami gut zum Ausdruck. Das Mundgefühl erinnert mich etwas an trockenen Rotwein, womit ich nicht die adstringierende Wirkung meine, sondern das samtige Gefühl. Trotzdem hat der Rakuyô genug Biss und Tiefe mit einem Schuss Nadelbaum-Aroma (was ich vermutlich exklusiv so schmecke).

Ab dem dritten Aufguss wird der Tee deutlich süffiger und milder. Er verliert (natürlich) an Komplexität, ist aber einfach nur lecker. Überraschend ist die hohe Ausdauer, denn er macht bis zum sechsten Aufguss mit, behält einen vollmundigen Geschmack und wird dabei immer süßer, so dass wir bei der letzten Tasse denken, dass jemand versehentlich Zucker hineingetan haben könnte.

DSC_0535

Fazit
Bei diesem Kabusecha handelt es sich definitiv um einen Qualitätstee, den ich mir gerne häufiger aufbrühen werde. Für mich stimmt einfach alles! Wenn man bedenkt, dass man diesen Tee für 17 Euro (100g!) erwerben kann, dann ist das meiner bescheidenen Meinung nach ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Grüner Tee Koyamaen.

Pu Erh: Mangfei 2008

Pu Erh: Mangfei 2008

Wie Ihr sicherlich schon mitbekommen habt, fällt es mir etwas schwer, mich mit Pu Erh anzufreunden. Letzte Woche war ich in Meckenheim bzw. Bonn und konnte die Gelegenheit nutzen, mich mit Gero zu treffen. Eine Verkettung ungünstiger Umstände führte dazu, dass wir weniger Zeit hatten als wir wollten, aber es reichte, um zwei Pu Erh zu trinken. Während der alte mir sehr gut schmeckte, hatte ich mit dem jungen Burschen vom letzten Jahr mal wieder so meine Schwierigkeiten. Ich habe daraus geschlussfolgert, dass es in der Pu Erh-Welt ganz einfach Tees gibt, die mir nicht gefallen. Es liegt jetzt an mir, systematisch vorzugehen und mehr über Pu Erh zu lernen, um dann eines Tages die Pu Erh zu finden, die ich wirklich trinken mag.

In den kommenden Wochen werde ich daher meine Pu Erh-Proben verkosten, die ich in den letzten zwei Jahren gesammelt habe. Heute beginne ich mit dem Mangfei 2008, es ist eine Probe von Bannacha. Von William hat mir ja bereits ein Jingmai sehr gut geschmeckt, vielleicht auch dieser hier, zumal er von William als guter Einstieg in die Pu Erh-Welt empfohlen wird. Wer an anderen Meinungen interessiert ist, findet bei Teetalk z.B. Geros Verkostungsbericht.
Die Blätter kommen aus dem Kreis Yongde vom Berg Mangfei. Verglichen mit dem Jingmai liegt dieser Ort also viel nördlicher. Ich denke aber nicht, dass ich anhand dieser Probe schon etwas über regionale Unterschiede sagen kann. Außerdem ist dieser Tee mit 5 Jahren auch nicht mehr der Jüngste und daher auch nicht direkt mit dem Jingmai von 2010 vergleichbar, den ich bereits verkostet habe.
Dosierung 
3g auf 60ml heißes Wasser, anfangs gieße ich den Tee sofort ab, später verlängere ich die Ziehzeiten intuitiv.
Blatt
Die trockenen Blätter haben eine dunkle Farbe angenommen. Hier und da leuchten goldene Tips auf. Da diese Probe überwiegend aus losen Blättern besteht, suche ich mir die gröbsten heraus, um Blattbruch zu vermeiden, die mir den Tee vielleicht verderben könnten.
Geruch
Trocken riechen die Blätter kaum. Ein bisschen Tabak, ein bisschen Fruchtsaft (aber welcher?). Im warmen Gaiwan wird es etwas deutlicher, es sind getrocknete oder geräucherte Tomaten. Es riecht auch etwas krautig und zum Glück nur wenig nach Rauch.
DSC_04471
 
Geschmack
Meine Skepsis wurde gleich mit dem ersten Schluck weggespült. Was ist das für eine krautige Süße? Für einen kurzen Moment meine ich noch Vanille zu schmecken, aber nicht das aufdringliche Vanillin. Diese Süße!
Der nächste Aufguss wird nun würziger und hat etwas mehr Säure, mir fallen aber keine Assoziationen ein.
DSC_04571
Beim Dritten kommt wieder die Süße hervor und ich finde Parallelen zum Honig. Nicht, dass er nach Honig schmeckt, aber es gibt da eine Gemeinsamkeit. Die Substanz erinnert an Likör, sie ist im ganzen Mund zu spüren.
DSC_0452
Danach wird er etwas spritziger, die Säure gleicht Sauerampfer, lässt mich danach an Sekt denken.
Selbst beim sechsten Aufguss ist die Süße noch da, sie wird vielleicht auch wegen der längeren Ziehzeiten etwas intensiver und bleibt im Mund lange erhalten.
DSC_0459
Nummer acht hat etwas von der Frische grüner Äpfel und wirkt leicht scharf (vielleicht Chilli?).
Der Neunte wird spannend. Er erinnert mich an einen ungewöhnlichen Longdrink, den ich vor Jahren getrunken habe. Der bestand hauptsächlich aus frischen Gurken und Ginger Ale.
Bis zum elften Aufguss dominiert Ginger Ale, ich meine sogar die würzige Schärfe des Ingwers zu spüren.
Es wird immer süßer und die Würze bzw. Fruchtigkeit des Ingwers begleiten mich bis zum 14. Aufguss. Ich könnte vielleicht noch weitermachen, wenn ich die Ziehzeiten auf über fünf Minuten erhöhe, aber ich kann nicht mehr. Zum Glück habe ich den Mini-Gaiwan von Stéphane, sonst hätte ich schon viel früher abbrechen müssen.
DSC_0463
Fazit
Fünf Jahre reichen nicht aus, um eine Spur Gemeinsamkeit mit einem 1990er Pu Erh aufzuweisen. Die Süße des Mangfei hat mir sehr gefallen. Er hätte zwar etwas komplexer sein können, vielleicht liegt das aber auch an mir, da ich sensorisch auf diesem Gebiet noch nicht besonders geschult bin. Es bleibt aber festzuhalten, dass mir dieser Tee wirklich geschmeckt hat, ich kann mir daher sehr gut vorstellen, weitere Vertreter dieser Region zu probieren. Von den jüngeren Pu Erh gefallen mir bisher also ein Jingmai und ein Mangfei.
Abschluss des Kultivar-Vergleichs: Oku yutaka

Abschluss des Kultivar-Vergleichs: Oku yutaka

Heute werde ich den Versuch abschließen, der zum Ziel hat, den geschmacklichen Einfluss des Kultivars einzuschätzen. Dazu habe ich einen Sayama kaori und einen Yabukita getrunken. Das Besondere an diesen Tees ist, dass sie beide vom Teebauern Yamamoto Kengo hergestellt wurden. Dies trifft natürlich auch auf den Oku yutaka zu, der ebenfalls mittellang gedämpft (chûmushi) wurde.Was zeichnet Oku yutaka aus? Dieses Kultivar wächst einen Tick langsamer als Yabukita und ist daher noch etwas besser vor Kälte geschützt, weswegen er gerne in höheren Lagen angebaut wird. Allerdings ist der Anbau und die Pflege dieses Kultivars viel schwieriger, weswegen es großer Expertise bedarf, um langfristig Ertrag davon zu haben. Registriert wurde diese Varietät erst relativ spät, im Jahre 1983 und wird vorwiegend in Kagoshima angebaut.

DSC_0408

Was zeichnet ihn aus? Das japanische Internet verrät nicht viel. Wenn ich ehrlich bin, dann liest man die Eigenschaften in ähnlicher Form bei fast allen anderen Kultivaren auch. Dennoch möchte ich euch einige ausgewählte Meinungen nicht vorenthalten. Das Blatt soll über ein markantes Aroma verfügen, und der Tee im Vergleich zu seinen Geschwistern etwas weniger bitter sein. Zu seinen Stärken zählt ein kräftiger Geschmack, eine “Abgerundetheit” und Umami.

DSC_0407
Die Blätter sind einfach traumhaft!

 

Blatt
Da schon die beiden anderen Tees aus den Händen Kengos stammen, verwundert es nicht, dass auch dieser Sencha durch einen hohen Anteil nadelförmiger Blätter besticht. Man sieht fast keine Stängel und ebenfalls wenig Blattbruch. Das wiederum ist überraschend, weil normalerweise durch das Abpacken eben dieser entstehen sollte. Eine mögliche Erklärung dafür wäre, dass die frostbeständigen Sorten wie Yabukita und auch Oku yutaka über besonders dicke Blätter verfügen und dadurch resistenter sind. Dies ist aber nur eine Vermutung.Duft
Es ist ein Schlag ins Gesicht eines jeden Teeliebhabers, wenn die eigene Frau, die weit weniger mit Tee zu tun hat, den Nagel auf den Kopf trifft, indem sie kurz an der Dose schnuppert und ganz nüchtern Maracuja sagt (und damit sowas von Recht hat!). Ich selbst war in ganz anderen Gefilden unterwegs, die Frucht habe ich erkannt, aber konnte sie nicht benennen. Dafür rieche ich auch immer noch ein bisschen das tiefe und würzige Nadelbaumaroma.
Im aufgewärmten Zustand stellen wir einen Hauch von gebrannten Mandeln fest, die sich mit dem Duft gerösteter Nori-Algen vereinen.

DSC_0415
Die Farbe des Tees liegt zwischen grün und gelb


Geschmack
Bereits der erste Aufguss haut mich um. Wow! Ist das wirklich ein Gartentee? Ich schmecke das Fruchtige der Maracuja, habe dabei den Nadelholzduft in der Nase. Der Tee ist spritzig und vielschichtig. Da ist Süße gepaart mit Umami und einem leichten Geschmack von gekochtem Gemüse.

DSC_0419

Nach dem zweiten Aufguss, den ich sofort abgegossen habe, rieche ich kurz an der Tasse und muss an naturtrüben Apfelsaft denken. Nach der Tasse verstehe ich vielleicht zum ersten Mal, was man in Japan mit einem abgerundeten Geschmack meint. Überall im Mund passiert etwas, keine Geschmacksknospe wird vernachlässigt. Das Umami geht ein wenig zurück, aber so ist der Tee einfach fantastisch.

DSC_0418
Das heiße Wasser aus der tetsubin zum Abkühlen in leeren Tassen

Der dritte Aufguss gerät likörartig, vielleicht war er es auch schon vorher, aber erst jetzt wird es mir klar. Insgesamt sieben sehr leckere Aufgüsse konnte ich machen. Beim fünften habe ich mir noch einen Hauch Petersilie notiert. Was mich aber am meisten beeindruckt hat, ist, dass er wirklich bis zum letzten Aufguss rund und vollmundig blieb.

DSC_0421

Fazit
Der Oku yutaka ist mein persönlicher Gewinner der drei verkosteten Tees. Ähnlich wie der Yabukita verfügt er über das tannenartige Aroma, welches ich so liebe, bietet aber im Geschmack mehr Komplexität. Das soll wirklich ein Gartentee sein? Kaum zu glauben…
Ich habe mich mit der Frage beschäftigt, was die Ursache dieses so starken Aromas ist, welches vor allem der Yabukita und Oku yutaka ausströmen. Zuerst dachte ich an die Anbauregion als ausschlaggebenden Faktor, dann an die Strauchsorte. Letztere kann tatsächlich einen Einfluss darauf haben, aber viel entscheidender scheinen zwei weitere Faktoren zu sein, die mir Herr Grömer verriet: Düngung und Beschattung. Gerade in Japan wird gerne großzügig mit Stickstoff gedüngt, wodurch die Blätter besonders geschmackvoll und aromatisch werden. Das bedeutet, dass durch Düngung das Maximale aus dem Potenzial herausgeholt wird, was aber nicht besonders gut für den Boden ist.

DSC_0430
Ein paar gut erhaltene Blätter waren auch dabei

Der andere Faktor ist die Beschattung. Die Blätter dieser Senchas sind alle deutlich dunkler als die Blätter eines herkömmlichen Sencha. Das tannenartige Aroma, welches ich für mich so beschreibe, ist etwas, was ich auch bei Gyokuro und Kabusecha festgestellt habe. Japanische Teebauern benutzen den Kniff der Beschattung, um ihren Sencha den letzten Schliff zu geben und sie hochwertiger zu machen. Manchmal könnte also ein Sencha sogar als Kabusecha durchgehen.
Wenn alle drei Kultivare wirklich gleich verarbeitet wurden, dann kann man trotzdem den Schluss ziehen, dass der Einfluss des Kultivars sehr hoch sein kann. Gerade der Sayama kaori war sowohl vom Geschmack als auch vom Aroma her deutlich zu unterscheiden. Für mich war das eine sehr interessante Erfahrung und ich danke Stefan85 aus dem Teetalk-Forum für den Anstoß dieses Versuchs und die Bestellung!

Der Traum vom eigenen Teezimmer...

Der Traum vom eigenen Teezimmer…

…ist eigentlich ein Traum vom eigenen Teehäuschen. Doch weil dieser Traum schwieriger zu realisieren ist, habe ich, um realistisch zu bleiben, immer von einem Teezimmer gesprochen. Manchmal auch von vier Teezimmern, wenn ich etwas übertreiben wollte, da malte ich mir aus, wie es wohl wäre ein englisches, ein japanisches, ein chinesisches und ein ganz persönliches Teezimmer zu haben, in dem ich alle meine Utensilien aufbewahren könnte.
Aber da ich bescheiden bin, würde mir (zunächst) ein Teezimmer reichen. An Weihnachten war nicht nur Weihnachten, sondern auch Geburtstag und Ostern zusammen. Meine liebe Frau muss wohl vom lieben Gott eine Eingebung erhalten haben, anders kann ich es mir nicht erklären, was an diesem Tag geschah. Sie kündigte an, ich erhielte mein Geschenk vor der Abfahrt nach Polen, weil es etwas größer sei, das Geschenk. Am Tag der Abfahrt habe ich Brötchen geholt und als ich wieder in der Wohnung war, habe ich zunächst nichts bemerkt. In der neuen Wohnung ist eine Ecke, mit der wir noch nicht viel anzufangen wussten. Als Frau P. meinte, ich solle mir die Ecke genauer anschauen, blieb ich eine ganze Weile wie erstarrt stehen und wusste nicht, was ich sagen sollte. Da lag auf dem Boden eine Tatami-Matte mit einem Geschenkband drumherum.

Chashitsu

Jetzt wird es Menschen wie den lieben Jan geben, die zynisch fragen, was an einer Tatami-Matte denn so toll sei, wenn man nur eine davon habe. Das Tolle an der Tatami-Matte ist nicht nur die Matte selbst, sondern die damit einhergehende Erlaubnis und Toleranz meiner Frau, eine Teeecke (oder doch lieber Tee-Ecke?) einzurichten. Und ich kann Euch sagen, dass es wirklich wunderbar ist, dort zu sitzen und in Ruhe einen Matcha oder einen anderen Tee zu genießen. Es ist ein Ort der Einkehr und der Entschleunigung. Kein Wunder, dass sich die alten Tee-Meister Japans Teehäuschen im Stile karger Einsiedlerhütten bauten, um eine geschützte Atmosphäre zu erzeugen und in Ruhe einfach nur Tee trinken zu können…