Schlagwort-Archive: Shigaraki

Japan Reisebericht Teil II

Japan Reisebericht Teil II

Heute folgt der zweite Teil meines Reiseberichts. Den ersten Teil findest du hier.

Von Kyôto ging es aufs Land in die Präfektur Shiga, da auch dort ein Töpferfest stattfand, das ich besuchen wollte. Obwohl die Ortschaft nicht weit weg von Kyôto liegt, musste ich ein paar Mal umsteigen, und als ich am Bahnhof ankam, wusste ich, dass es ländlicher kaum geht. Es gab nur ein kleines Bahnhofshäuschen und ich hatte keine Ahnung, wohin ich gehen sollte, denn von den Gleisen aus, war nicht zu erkennen, in welcher Richtung mein Hotel liegen könnte.

Zum Glück gibt es heutzutage mobiles Wlan günstig zu mieten. Ich kann mir eine Reise in Japan ohne mobiles Internet gar nicht mehr vorstellen. So war es ein Leichtes, den richtigen Weg zu finden, der mich über einen unbeleuchteten Weg führte, vorbei an Bambushainen, vor denen ich immer Respekt habe, da in Japan Wildschweine und Bären keine Seltenheit sind.

Der Kôga-Ninja-Clan

Japan Reisebericht Teil II

Am nächsten Tag ging es dann zum Töpferfest nach Shigaraki, um Töpfer der gleichnamigen Keramik kennenzulernen. Am nächstgrößeren Bahnhof habe ich dann festgestellt, dass Ninja in dieser Region recht populär sein mussten, denn zahlreiche Ninja-Motive ließen sich an den Wänden der Bahnstation finden und selbst die Bahn, die mich nach Shigaraki bringen sollte, war innen wie außen voll davon.

Japan Reisebericht Teil II

Dies liegt daran, dass die Kôga-ryû (der Ninjaclan) in diesem Gebiet ihre Wurzeln hatte und man kann auch heute noch in einem Erlebnispark einige Ninja-Techniken üben. Es gab in Japan mehrere Clans, der bekannteste kommt allerdings aus Iga. Doch auch die Kôga-Ninja haben in der Geschichte Japans als Spione und Attentäter Ihre Spuren hinterlassen. Mehr dazu findest du auf dieser Seite.

Japan Reisebericht Teil II

Das Töpferfest in Shigaraki

Auf dem Töpferfest angekommen, machte sich zunächst Ernüchterung breit. Es gab zwar zahlreiche Stände, doch es wurde fast ausschließlich Massenware und schlichte Gebrauchskeramik angeboten. Von anderen Töpferfesten weiß ich, dass diese gerne von Familien genutzt werden, um Gebrauchskeramik für den Haushalt zu kaufen, aber trotzdem waren auch immer Keramiker vor Ort, die feinere Stücke anboten. Diese konnte ich hier aber nicht finden und ich war schon ein bisschen niedergeschlagen, da ich es schon nicht nach Hagi geschafft hatte und mir von diesem Töpferfest viel versprochen habe. Ich ging dann noch in ein, zwei Keramikgeschäfte, die in der Nähe der Bahnstation lagen. Diese hatten neben der Gebrauchskeramik auch solche Stücke, die ich eigentlich von den Keramikern direkt erwerben wollte.

Japan Reisebericht Teil II

Also ging ich nochmal zum Töpferfest und suchte den Informationsstand. Ich erklärte der Dame, wonach ich suchte und fragte, ob es außer diesen Ständen noch weitere gäbe. Zum Glück gab es tatsächlich welche, die waren allerdings in einer anderen Ortschaft, wo auch der “Shigaraki Ceramic Cultural Park” liegt . Zum Glück sind die Töpferfeste gut organisiert und ich konnte mit einem Shuttlebus dorthin fahren. Vor Ort fand ich dann tatsächlich das, wonach ich suchte und konnte einige vielversprechende Kontakte knüpfen und interessante Gespräche führen.

Japan Reisebericht Teil II

In direkter Nähe des “Shigaraki Ceramic Cultural Park” liegen auch die Öfen, in denen die meisten Keramiker ihre Stücke brennen. Dazu gehört neben einem anagama auch ein noborigama. In der Anlage des Instituts ist aber auch ein Gasofen installiert, der für moderne Keramik und Porzellan verwendet wird.

Japan Reisebericht Teil II

Am Ende des Tages habe ich viele schöne Objekte mitnehmen können und war froh, dass der Tag eine so positive Wendung genommen hat. Mehr über Shigaraki-Keramik erfährst du hier. Wenn du dich für Shigaraki-Keramik interessierst, freue ich mich, wenn du dich im Shop danach umsiehst.

Kurzer Nachtrag zum Thema Tanuki (jap. Marderhund)

Wer in Japan unterwegs ist, begegnet immer wieder Figuren, die an Waschbären erinnern. Sie tragen Hüte sowie allerlei Sonderbares und werden vor Eingängen von Geschäften aber auch vor Privathaushalten platziert.

Japan Reisebericht Teil II

Die Rede ist vom Tanuki, den es sowohl als Kunstfigur als auch als echtes Lebewesen gibt. Die Kunstfigur wird traditionell in Shigaraki hergestellt und hat von dort aus halb Japan erobert. Es gibt sie in allen Größen und sie gelten als Glücksbringer. In der Regel hat solch ein Tanuki acht Merkmale, jedes davon spendet dem Besitzer Glück.

Japan Reisebericht Teil II

So schützt der Hut vor Funken und somit den Besitzer vor Unglück, vor allem vor Bränden. Die großen Augen stehen für die hohe Aufmerksamkeit, die vor allem den Kunden des Hauses zugute kommt. Das Sparbuch repräsentiert die Kreditwürdigkeit, so dass man sich auch mal beim Einkauf etwas anschreiben lassen kann. Die Sake-Flasche bedeutet, dass man immer genug zu Essen und zu Trinken hat. Der große Schwanz verleiht Stabilität und dem Geschäft Sicherheit auch in Zeiten der Regression. Der große Bauch entspricht einem coolen Charakter, der einem hilft, mit Schwierigkeiten umzugehen. Das süße Gesicht verleiht der Figur eine Liebenswürdigkeit, die sich auf den Besitzer überträgt und ihm bei seinen Geschäften hilft. Schließlich hat der Tanuki noch relativ große Hoden, die Wohlstand repräsentieren. Je größer sie sind, desto mehr Geld nimmt man ein.

Einführung in die Shigaraki-Keramik

Einführung in die Shigaraki-Keramik

Shigaraki-Keramik gehört für mich zu den faszinierendsten und gleichzeitig schlichtesten Keramikgattungen Japans. Besonders die warmen Farbtöne des rustikalen Tonkörpers strahlen eine Behaglichkeit und Urtümlichkeit aus, die mich in eine nostalgische Stimmung bringen.

Der Ort Shigaraki

Die Ortschaft Shigaraki liegt in der heutigen Präfektur Shiga. Seit dem 5. Jahrhundert wird in dieser Region Keramik gebrannt. In Shigaraki selbst reicht die Keramikherstellung bis in das 13. Jahrhundert zurück, damit ist der Ort der jüngste der “Sechs alten Öfen”. Da er in der Einflusssphäre Kyôtos liegt, richteten sich die ansässigen Töpfer schon früh nach dem Geschmack der damaligen Hauptstadt. Shigaraki entwickelte sich dadurch zu einem der bedeutendsten Zentren für Teekeramik. Wegen der üppigen Tonvorkommen wird der Ort auch heute noch als das Paradies für Keramiker bezeichnet.

Der charakteristische Ton

Der Ton ist in natürlichem Zustand weiß und arm an Eisen, feuert aber lachsfarben bis rotbraun. Ein charakteristisches Merkmal sind die Pegmatiteinschlüsse (Feldspat- und Quarzkörnchen), die nach dem Brand als weiße Sternchen aus dem Ton hervorstechen und auch als solche (hoshi) bezeichnet werden.

Shigaraki-yaki Teebecher
Shigaraki-yaki Teebecher

Typisch für Shigaraki ist der Ton namens kibushi-nendo aus Sedimentationsschichten des Biwasees, die dem Pilozän zugeordnet werden. Er ist plastisch und hitzebeständig, heute wird er in ganz Japan von Keramikern eingesetzt, welche die rustikalen Eigenschaften schätzen. Die Pegmatitkörnchen werden allerdings für die Formgebung entfernt und bei Bedarf wieder zugesetzt. Für das Drehen auf der Scheibe ist der Ton zu grob, weswegen die Objekte aus Tonrollen aufgebaut oder in Formen gepresst werden.

Moderne und traditionelle Brennverfahren

Modernes Shigaraki wird häufig in Gas- oder Elektroöfen bei ca. 1300° gebrannt. Dabei kann allerdings keine Aschenanflugglasur entstehen, daher müssen Glasuren vorher aufgetragen werden. Viele Keramiker schätzen den Charme alter Keramiken aus der Blütezeit der Shigaraki-Öfen und brennen daher ihre Waren wieder im anagama oder noborigama. Durch den bis zu einer Woche dauernden Holzbrand wird Asche aufgewirbelt, die sich auf den Objekten niederlässt und schmilzt. Dies ist die Aschenanflugglasur, die bei jedem Stück anders gelingt und es somit zum Unikat macht.

Die Brenneffekte

Um das charakteristische Erscheinungsbild der Shigaraki-Keramik zu beschreiben, entstanden mit der Zeit verschiedene Begriffe. Rötliche Färbungen am Tonkörper, nennt man Feuerfarben (hi-iro 火色). Der Effekt kann stark variieren, da er abhängig vom Ofen, der Platzierung im Ofen, der Brennweise und Temperatur ist.

Shigaraki-yaki Chawan
Shigaraki-yaki Chawan

Als koge (焦げ) bezeichnet man Brandspuren, die dunkel ausfallen und durch Asche verursacht werden. Die Asche kann neben hellen Glasureffekten auch verglasen. Diese blaugrüne Glasschmelze wird bîdoro genannt. Treten alle drei Merkmale zusammen auf, dann spricht man von den “drei Landschaften”, welche auf Japanisch mitsu no keshiki (三つの景色) genannt werden.

DSC_0859

Ein ebenfalls begehrter Effekt wird durch die Pegmatitkörnchen verursacht. Werden Temperaturen von über 1300°C erreicht, dann können diese aufquellen oder gar explodieren und verursachen dadurch Risse oder kleine Krater im Körper. Diesen Effekt nennt man daher ishi-haze (石爆ぜ) – Steinexplosion.

Überblick über die historische Entwicklung

In Shigaraki wurden zunächst Haushaltsgegenstände wie Töpfe, Krüge und Mörser gebrannt. Anfangs konzentrierte man sich auf unglasiertes Steinzeug im Stile der damaligen Tokoname-Keramik. Tokoname war bereits weiter entwickelt und dominierte daher den Keramikmarkt.

In der Muromachi-Zeit (1336–1573) haben Teemeister die rustikale Ästhetik entdeckt und schätzen gelernt. Daher haben Shigaraki-Keramiken eine lange Tradition. So haben schon die Teemeister Murata Jukô, Sen no Rikyû und später auch Kobori Enshû Keramiken aus Shigaraki in ihren Teezeremonien eingesetzt. Angeblich haben diese Teemeister Keramiken nach ihren Wünschen herstellen lassen. Die daraus resultierenden Stile sind daher nach ihnen benannt.

Den Höhepunkt erreichte Shigaraki-Keramik, als das Tokugawa-Shogunat im Jahre 1632 nur noch Teetöpfe aus Shigaraki für die Lagerung des Uji-Tees zuließ. Doch diese privilegierte Stellung hielt nicht ewig.

Mitte des 17. Jahrhunderts verloren Teekeramiken aus Shigaraki an Bedeutung. Keramik aus Iga und Bizen war nun gefragter und die Öfen reagierten mit der Umstellung auf glasierte Ware. Gleichzeitig wurde der Schwerpunkt wieder auf Haushaltswaren gelegt.

Modernes schwarzes Shigaraki
Modernes schwarzes Shigaraki

Heute sind neben Teekeramiken auch andere Utensilien wie beispielsweise Sake-Sets beliebt. Vor allem die Tanuki-Figuren sind populär und zum Markenzeichen geworden, weswegen sie auch gerne als Mitbringsel und Glücksbringer verschenkt werden.