Viele Teetrinker werden im Laufe der Zeit mit dem Thema konfrontiert, dass bestimmte Keramik sich positiv auf den Geschmack von Tee auswirken kann. Im Netz gibt es dazu bereits viele Informationen. Lange Zeit habe ich einen weiten Bogen um dieses Thema gemacht, weil ich mich als Verkäufer von Keramik unwohl fühle. Das liegt daran, dass ich als kritisch denkender Mensch solcherlei Informationen von Verkäufern grundsätzlich hinterfrage, da die Versuchung groß ist, eine positive Wirkung auf den Geschmack als verkaufsförderndes Argument zu verwenden. Und natürlich möchte ich auch von meinen Kunden und Lesern nicht als solcher wahrgenommen werden.
Dennoch werde ich häufig nach den Eigenschaften des Tons gefragt und ich kann das Bedürfnis nach einer Empfehlung sehr gut verstehen. Deswegen gebe ich in solchen Fällen eine persönliche Meinung ab. Wichtig ist mir bei diesem Thema, Transparenz zu zeigen. Ich persönlich trinke in meinem Alltag sehr häufig Tee aus Keramikbechern, ohne dass ich diese nach ihren Eigenschaften einsetze. Für mich ist sogar in viele Fällen der ästhetische Genuss wichtiger als die Kompatibilität mit einer Teesorte. Nur wenn ich Tee zeremoniell zubereite, fließt dieser Aspekt mit ein.
Für diesen Artikel habe ich mir Hilfe von einem Außenstehenden geholt, dessen Meinung ich sehr schätze. Mein Arbeitskollege Gero, der leider aufgehört hat, seinen Teeblog mit Inhalten zu füttern, ist ein leidenschaftlicher Teetrinker mit Jahrzehnte langer Erfahrung. Seine Meinung wird auch im Tea-Taster Team so sehr geschätzt, dass wir ihn gerne bei spannenden Verkostungen nach seinem Urteil fragen. Daher habe ich Gero darum gebeten, eine Versuchsreihe durchzuführen.
Gero wählte jeweils einen Tee und bereitete ihn im neutralen Porzellan-Gaiwan zu. Das ist die Referenz. Im Vergleich dazu brühte er den Tee mit gleicher Einwaage, Wassertemperatur und Ziehzeit in zwei Utensilien aus Ton bzw. Keramik und verglich dann die drei parallelen Aufgüsse direkt miteinander.
Erste Runde: zweimal Tokoname vs. Porzellan
Tokoname – roter Oxidationsbrand
Grüntee: Südkorea Seogwang
Ich merke eindeutig, dass das rote Kännchen dem Tee eine gewisse Cremigkeit verleiht, dafür aber die Geschmacksintensität insgesamt reduziert.
Oolong: Zealong Oolong
Erstaunlicherweise war hier das rote Kännchen mein Testsieger. Bei den Grüntees fand ich, dass die Rote etwas Cremigkeit in den Tee brachte. Beim Zealong Oolong stellt sich dieser Effekt so dar, dass der Tee dadurch fruchtiger wirkt.
Shuixian Oolong
Beide Kännchen (rot und schwarz) liegen deutlich vor dem Gaiwan. Denn dieser Tee hat eine scharfe Säure / Adstringenz, die hinter den Röstnoten liegt und etwas unangenehm ist. Beim Porzellan Gaiwan kommt diese unangenehme Note sehr deutlich raus. Die schwarze Kyusu reduziert die Säure etwas, die rote sehr deutlich. In Aufguss 1 und 2 war der Tee aus dem roten Kännchen lecker süßlich und mild – mein Favorit. Aber bei Aufguss 3 hatte der Tee schon deutlich nachgelassen und schmeckte aus dem roten Kännchen zu blass, während das schwarze noch mehr Teegeschmack bescherte.
Pu Er (junger Sheng, Gushu, Jingmai, 2017)
Deutlich besser als Porzellan, weil der Tee in Ton geschmeidiger wirkt. Aus dem roten Kännchen schmeckt der Tee süßer/fruchtiger.
Tokoname – schwarzer Reduktionsbrand
Grüntee: Südkorea Seogwang
Das schwarze Kännchen ist bei diesem Tee der klare Sieger in meinen Augen: die Bitterkeit (habe etwas zu heiß aufgegossen) ist abgemildert, aber der Rest des Geschmacksvolumens ist angenehm präsent. Im Vergleich ist mir der Tee im neutralen Porzellan zu harsch.
Oolong: Zealong Oolong
Das schwarze Kännchen hat einen schön abrundenden Effekt, aber überzeugt mich bei diesem Tee nicht so sehr wie das rote. Das neutrale Porzellan liegt deutlich abgeschlagen hinten.
Shuixian Oolong
Siehe die Beurteilung zum roten Kännchen.
Pu Er (junger Sheng, Gushu)
Deutlich besser als Porzellan, weil der Tee in Ton geschmeidiger wirkt. Aus dem Schwarzen wirkt der Tee spritziger, vitaler.
Zweite Runde: Bizen- und Echizen-Keramik vs. Porzellan
Bizen-Keramik – regionaler Naturton (Hochbrand)
Grüntee: Japan Sencha Extra Fine, Nr. 705
Bei meiner Dosierung und etwas zu heißer Wassertemperatur war der Tee im Kontroll-Porzellan kratzig. In beiden Hōhin war die Kratzigkeit sehr reduziert: in Bizen einfach rund und geschmeidig, in Echizen war etwas mehr Herbe und Würze – aber so angenehm, dass mir der Tee am besten gefiel.
Oolong: Zealong Oolong
In der Bizen-Hōhin wirkt der Tee unheimlich dünn, da gefällt mir sogar Porzellan besser.
Oolong: Shuixian
Dieser Tee neigt sowohl mit seiner deftigen Röstung als auch viel Adstringenz zu Kratzigkeit. Besonders kratzig ist der Tee in Porzellan – deutlich harmonischer in den Hōhin aus Keramik. Hier ist sogar mal die Bizen-Hōhin besser als die Echizen-Schildkröte: die Schildkröte lässt noch etwas metallische Säure im Tee, welche ich nicht bei Bizen merke.
Pu Er (junger Sheng, Gushu)
Das Ergebnis ist verblüffend: Porzellan ist der klare Sieger. In beiden Hōhin taucht ein metallischer Beigeschmack auf, den ich mir nicht erklären kann. Also würde ich Sheng Puer nicht für die Verwendung in diesen Keramiken empfehlen.
Echizen-Keramik – regionaler Naturton (Hochbrand)
Grüntee: Japan Sencha Extra Fine, Nr. 705
Bei meiner Dosierung und etwas zu heißer Wassertemperatur war der Tee in Kontroll-Porzellan kratzig. In beiden Hōhin war die Kratzigkeitbsehr reduziert: in Bizen einfach rund und geschmeidig in Echizen war etwas mehr Herbe und Würze – aber so angenehm, dass mir der Tee am besten gefiel.
Oolong: Zealong Oolong
Klarer Sieger ist die Echizen-Keramik: es fühlt sich an, als hätte der Tee hier ein wenig mehr Body als in Porzellan. Auch bekomme ich den Eindruck, als wäre ein Spritzer Meerwasser in den Tee geraten: ein Hauch Salz und Umami – das tut dem Tee sehr gut.
Oolong: Shuixian
Dieser Tee neigt sowohl mit seiner deftigen Röstung als auch viel Adstringenz zu Kratzigkeit. Besonders kratzig ist der Tee in Porzellan – deutlich harmonischer in den Hōhin aus Keramik. Hier ist sogar mal die Bizen-Hōhin besser als die Echizen-Schildkröte: die Schildkröte lässt noch etwas metallische Säure im Tee, welche ich nicht bei Bizen merke.
Pu Er (junger Sheng, Gushu)
Das Ergebnis ist verblüffend: Porzellan ist der klare Sieger. In beiden Hōhin taucht ein metallischer Beigeschmack auf, den ich mir nicht erklären kann. Also würde ich Sheng Puer nicht für die Verwendung in diesen Keramiken empfehlen.
Ich bedanke mich bei Gero für seine Erkenntnisse und hoffe, dass diese Euch bei der Einordnung helfen.